Tage des
Federweissen

Rüdesheim am Rhein

Herzlich Willkommen!

… auf der Homepage der
Tage des Federweissen in Rüdesheim am Rhein!

Die Rüdesheimer Winzer laden ein zu den Tagen des Federweißen vom 20.10.- 22.10.23 und 27.10.-29.10.23 – ein Fest von Freunden für Freunde – auf dem Marktplatz in Rüdesheim am Rhein! Freuen Sie sich nach unserem gelungenen Relaunch 2022 auf ein abwechslungsreiches Programm in 2023.

Tage des Federweißen

Bereits seit mehr als 30 Jahren feiern wir nun bereits unser Herbstfest immer an den letzten zwei Oktober Wochenenden auf dem Rüdesheimer Marktplatz. Neben Federweisser und Rüdesheimer Wein und Kulinarik gibt es Musikprogramm und am zweiten Wochenende die Oldtimer Traktorparade mit Start und Ende auf dem Marktplatz. Für Jung und Alt ein großartiger Herbstabschluss und das letzte Weinfest im Rheingau im Jahr.

Programm

Das Programm für 2023 befindet sich noch in der Abstimmung.

Freitag 20.10.23 Eröffnung der Weinstände ab 15 Uhr

Samstag 21.10.23 Eröffnung der Weinständeab 13 Uhr

Sonntag 22.10.23 Eröffnung der Weinständeab 10 Uhr

Freitag 27.10.23 Eröffnung der Weinständeab 15 Uhr

Samstag 28.10.23 Eröffnung der Weinständeab 13 Uhr

Sonntag 29.10.23 Eröffnung der Weinständeab 10 Uhr, ab 12 Uhr Start der Traktorparade

Winzer / Weingüter

Weingut Stephan Oehlke
>Facebook<

Weingut K. Schädel
>Website<

Weingut Adolf Störzel
>Website<

Weingut Heinz Störzel
>Website<

Weingut Markus Störzel
>Website<

Federweisser

Als Federweißer bezeichnet man hier im Rheingau, den frischen, noch gärenden Wein, bzw. den aus weißen Rebsorten gepressten Traubenmost, der gerade erst begonnen hat zu gären. Nachdem die Gärung abgeschlossen ist, bezeichnet man den Wein nicht mehr als Federweißer, sondern als Jung-Wein. Man nennt ihn Federweißer, weil die im neuen Wein enthaltenen Hefezellen als Schwebestoffe „federleicht“ im Most schwimmen. Die Bezeichnung für den Wein unterscheidet sich in vielen Weinregionen voneinander und anders als hier im Rheingau hat der Name oft auch einen Bezug zu den Empfindungen beim oder nach dem Trinken, wie z.B. das Bitzeln auf der Zunge oder das Sausen im Kopf. So nennt man ihn in Südtirol Sauser oder Suser, in Rheinhessen Rauscher, in der Pfalz Bitzler. Der Federweißer ist spritzig durch die bei der Gärung entstehende Kohlensäure, er schmeckt anfangs wie Traubenlimonade, ist süß und frisch. Wenn der Zucker noch kaum vergärt ist, wird durch dessen Süße der bereits entstandene Alkohol kaschiert. Deshalb wird die berauschende Wirkung des Federweißen meist erst später gespürt. Traditionell wird der Federweißer bei uns mit deftigen Speisen wie Zwiebelkuchen kombiniert, aber auch Gulasch, eine herzhafte Suppe oder Schmalzbrote passen zu ihm.

Kontaktformular

    Informationen

    Rüdesheimer Touristinformation:
    www.ruedesheim.de
    Tel. 06722 – 90615-0

     

    Tage des Federweissen bei Facebook: